
Gottesdienst am 3. April - Orgel, Geige und Gesang
Der Gottesdienst am Sonntag Judika wird musikalisch gestaltet von Matthias Grünert (Orgel) und Jeanne Vogt (Violine) und Max Vogt (Tenor).
Beginn um 10.00 Uhr in der Stadtkirche Hersbruck
Herzliche Einladung


Orgelfrühling - Corona-Regelungen am Wochenende
In Rücksprache mit dem Ordnungsamt gelten folgende Zugangsvoraussetzungen für die Konzerte und den Gottesdienst im Rahmen der Orgelfrühlings:
Freitag, 01. April:
2G-Kontrolle am Eingang (bitte entsprechende Zertifikate unaufgefordert bereit halten)
Maskenpflicht im Innenraum, wenn Abstände zu Personen eines anderen Hausstandes weniger als 1,5m
Samstag, 02. April:
2G-Kontrolle am Eingang (bitte entsprechende Zertifikate unaufgefordert bereit halten)
Maskenpflicht im Innenraum, wenn Abstände zu Personen eines anderen Hausstandes weniger als 1,5m
Sonntag, 03. April:
Keine Einlassbeschränkungen
Maskenpflicht im Innenraum, wenn Abstände zu Personen eines anderen Hausstandes weniger als 1,5m (Beschluss des Veranstalters)
Für alle Konzerte und den Gottesdienst gilt:
Freier Eintritt bei freier Platzwahl.
Spenden zum Erhalt der Orgeln am Ausgang möglich und erwünscht.
Wir freuen uns auf Sie!


Orgelfrühling im Dekanatsbezirk Hersbruck
Mit einem besonderen kirchenmusikalischen Highlight starten wir in den April 2022!
Matthias Grünert, Kantor der Dresdner Frauenkirche wird an drei Tagen in zehn verschiedenen Kirchen unseres Dekanatsbezirkes gut 100 verschiedene Orgelstücke zu Gehör bringen.
Die Idee wurde bei den Planungen für das Jahr der Orgel 2021 geboren.
Dekanatskantorin Heidi Brettschneider hat zusammen mit Dekan Tobias Schäfer einen Konzertplan erstellt, bei dem jede der acht Regionen unseres Dekanatsbezirkes bereist wird und große wie kleine Instrumente bespielt werden.
Nachmittags sind es musikalische Kurzprogramme (etwa 30 Minuten), die zum Verweilen einladen.
An den Abenden sind die Konzerte etwa 90 Minuten lang.
Unter dem Motto "Bach vor Mitternacht" wird am Freitagabend darüber hinaus noch ein besonderes Erlebnis angeboten: Ohren- und Gaumenschmaus bei Bach und Wein (Kooperationspartner "Feine Weine" aus Hersbruck) in der Stadtkirche Hersbruck.
Für alle Veranstaltungen gilt: Eintritt frei bei freier Platzwahl!
Nur die Weinprobe am Freitagabend kostet 10.- Euro extra.
Über die aktuellen Hygiene-Regelungen wird am Eingang und in der Tagespresse informiert.
Ihre Spende am Ausgang kommt dem Unterhalt der jeweiligen Orgel vor Ort zugute.
Herzlichen Dank der Kirchenstiftung Artelshofen, die dieses musikalische Event finanziell unterstützt.




Schaffenspause des Orgelkaleidoskops
Herzlichen Dank für die vielen tollen und dankbaren Rückmeldungen zum Orgelkaleidoskop!
Derzeit ist das Projekt in einer Schaffenspause.
So Gott will und es möglich ist, wird es im Frühjahr mit den weiteren Orgeln des Dekanats weitergehen.
Ihre / Eure Dekanatskantorin Heidi Brettschneider




Friedenskirche Hartmannshof
Johann Caspar Simon (1701 – 1776) „Präludium et Fuga in D“
Alexandre Guilmant (1837 – 1911) „Élévation op. 60"
Moritz Brosig (1815 – 1887) „Festvorspiel in Es“
1948 erbaut von Orgelbaufirma Steinmeyer aus Oettingen opus 1762
2004 Restaurierung durch Orgelbaufirma Jörg Maderer aus Nürnberg
Kein historischer Orgelprospekt
Spielmechanik: elektropneumatische Taschenlade
1. Manual (C - g3): Prinzipal 8´; Rohrflöte 8´; Praestant 4´; Flauto dolce 4´; Quinte 2 2/3; Oktav 2´; Mixtur 1 1/3´; Trompete 8´
2. Manual (C - g3, = Schwellwerk): Grobgedeckt 8´; Weitprinzipal 4´; Koppelflöte 4´; Schwiegel 2´; Cymbel ½´; Sesquialtera 2 2/3´; Vox humana 8´
- Tremulant-
Pedal (C - f1, Parallelpedal): Subbass 16´; Zartbass 16´ (Windabschwächung Subbaß); Oktavbass 8´; Choralbass 4´; Rohrpfeife 2´; Trompete 8´
Als Wippen und Tritte: Manualkoppel II-I; Pedalkoppel I; Pedalkoppel II
Als Wippen: Unteroktavkoppel II-I; Unteroktavkoppel II; Oberoktavkoppel II
Walze + Walze ab
Tutti; Handregister ab (geht nicht); 1 freie Kombination


St. Laurentiuskirche in Pommelsbrunn
Léon Boëllmann (1862 – 1897), aus der Suite Gothique op. 25 - Menuet gothique
Léon Boëllmann, aus der Suite Gothique op. 25 - Priere á Notre Dame
César Franck (1822 – 1890) Prélude op. 18
1912 erbaut von Orgelbaufirma Steinmeyer aus Oettingen opus 1123
1999 Restaurierung durch Orgelbaufirma Friedrich aus Oberasbach
historischer Orgelprospekt
Spielmechanik: pneumatische Taschenlade
1. Manual (C - g3): Bordun 16´; Prinzipal 8´; Viola di Gamba 8´; Gedeckt 8´; Spitzflöte 8´; Oktave 4´; Rohrflöte 4´; Mixtur 4-fach 2´
2. Manual (C - g3, Schwellwerk (Schweller mit großer Wirkung)) Flöte 8´; Lieblich Gedeckt 8´; Salicional 8´; Hornprinzipal 8´; Vox coelestis 8´; Fugara 4´; Rauschquinte 2-fach 2 2/3´; Trompete harmonique 8´; Calcant (=leise Klingel)
Pedal (C - d1): Subbass 16´; Zartbass 16´; Violon 16´; Flötenbass 8´; Violoncello 8´
Koppeln: II. Manual – I. Manual; I. Manual – Pedal; II. Manual – Pedal; Superoktavkoppel II (nur für 2. Manual); Suboktavkoppel II (nur für 2. Manual)
Feste Kombinationen: p - mf - f - Tutti - Auslöser (Druckknöpfe)
Cymbelstern mit sechs Glocken
Cymbelstern „glitzernd“


St. Veit in Ottensoos
Francois Benoist (1794 – 1878) "Grand Choer"
Alfred Grundmann (1857 – 1930)
„Christus, der ist mein Leben“
Samuel Wesley (1766 – 1837) "Gavotte in F"
1903 erbaut von Orgelbaufirma Johannes Strebel aus Nürnberg op. 118
1997 Restaurierung durch Orgelbaufirma Schmid aus Kaufbeuren
historischer Orgelprospekt
Spielmechanik: pneumatische Taschenlade
1. Manual (C - f3): Prinzipal 8´; Gamba 8´; Gedeckt 8´; Oktave 4´; Holzflöte 4´; Oktave 2´; Mixtur 3-fach 1 1/3´
2. Manual (C - f3): Lieblich Gedeckt 8´; Salicional 8´; Prinzipal 4´; Sesquialtera 2-fach 2 2/3´
Pedal (C - d1, Parallelpedal) Subbass 16´; Violon 8´
Koppeln: II. Manual – I. Manual; I. Manual – Pedal; II. Manual – Pedal; Superoktavkoppel 1. Manual (als Registerzug); Suboktavkoppel 2. zu 1. Manual (als Registerzug); Oberkoppel I an Pedal (als Tritt); Oberkoppel II an Pedal (als Tritt); Cantus-firmus-Koppel II an Pedal (2 Oktaven höher, als Tritt)
Feste Kombinationen (Druckknöpfe): P - F - FF - O


Christuskirche in Schnaittach
Johann Baptist Peyer (1678 – 1733) Praeambulum in D
Michael Schütz (*1963) Community
Johannes Matthias Michael (*1962) Childrens Organplay
1974 erbaut von Orgelbaufirma Deininger und Renner aus Oettingen
2001 Restaurierung durch Orgelbaufirma Jörg Maderer aus Nürnberg
kein historisches Orgelprospekt
Spielmechanik: mechanische Schleiflade
1. Manual (C - g3): Rohrflöte 8´; Prinzipal 4´; Sesquialtera 2-fach 2 2/3´ + 1 3/5´; Mixtur 1 1/3; Tremulant
2. Manual (C - g3): Gedeckt 8´; Koppelflöte 4´ ; Oktav 2´
Pedal (C - d1): Radialpedal; Subbass 16´; Pommer 8´
Koppeln (als Tritte): Manualkoppel II/I - Pedalkoppel I - Pedalkoppel II


Christuskirche in Neunkirchen am Sand
Michael Schütz (*1963) „Most beautiful Jesus“
John Marsh (1752 – 1828) „Paean“
1966 erbaut von Orgelbaufirma Ekkehard Simon aus Landshut
1999 Restaurierung durch Orgelbaufirma Jörg Maderer aus Nürnberg
kein historisches Orgelprospekt
Spielmechanik: mechanische Schleiflade
1. Manual (C - g3): Rohrflöte 8´; Principal 4´; Spitzflöte 2´; Mixtur 4-5 fach 1 1/3´
2. Manual (C - g3): Gedeckt 8´; Koppelflöte 4´; Oktave 2´; Quarte 2-fach 1 1/3´
Pedal (C - f1; “geschweiftes” Parallelpedal): Subbass 16´; Offenbass 8´; Pommer 4´
Koppeln: I/P - I/P - II/I


Dreifaltigkeitskirche in Osternohe
J. S. Bach „Ich ruf zu dir Herr, Jesu Christ“ BWV 639
Malcom Archer (*1952) „Festival Final"
1972 erbaut von Orgelbaufirma Deininger und Renner aus Oettingen
kein historisches Orgelprospekt
Spielmechanik: mechanische Schleiflade
1. Manual (C - g3): Rohrflöte 8´; Prinzipal 4´; Hohlflöte 2´; Sesquialtera 2-fach 2 2/3´; Mixtur 3-fach 1 1/3; Tremulant
2. Manual (C - g3): Gedeckt 8´; Koppelflöte 4´; Prinzipal 2´; Cymbel 2-fach 1/2´
Pedal (C - d1; Radialpedal): Subbass 16´; Pommer 8´; Choralbass 4´
Koppeln (als Tritte): II. Manual – I. Manual; I. Manual – Pedal; II. Manual – Pedal


Jakobuskirche in Schönberg
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) „Allegro maestoso e vivace“ aus der Sonate in c, op. 65
Felix Mendelssohn Bartholdy „Finale“ aus der „Vater unser“ - Sonate in d, op. 65
Thomas Riegler (*1965) „Halte zu mir guter Gott
1901 erbaut von Orgelbaufirma Johann Strebel aus Nürnberg
2006 erweitert und umgebaut von Orgelbaumeister Jörg Maderer aus Nürnberg
kein historisches Orgelprospekt
Spielmechanik: pneumatische Taschenlade
1. Manual (C - f3): Prinzipal 8´; Gamba 8´; Tibia 8´; Oktav 4´, Flöte 4´; Mixtur 3-fach 2 2/3´
2. Manual (C - f3): Geigenprinzipal 8´; Lieblich Gedeckt 8´; Salicional 8´; Fugara 4´
Pedal (C - d1, Parallelpedal): Subbass 16´; Violon 8´
Koppeln: II. Manual – I. Manual; I. Manual – Pedal; II. Manual – Pedal (als Registerzüge)
Suboktavkoppel 2. zu 1. Manual
Feste Kombinationen: P - MF - F; Auslöser als Druckknöpfe


Johanniskirche in Lauf
Johann Gottfried Walther (1684 – 1748): Vers 1 „Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist“
Johann Gottfried Walther: zwei Variationen aus der Choralpartita „Allein Gott in der Höh sei Ehr“
Joseph Haydn (1732 – 1809): Flötenuhrstücke - Andante cantabile „Der Dudelsack“
Joseph Haydn : Flötenuhrstücke – „Presto“
J. S. Bach: „Wenn wir in höchsten Nöten sein“ BWV 641
J. S. Bach: „Präludium in C“ BWV 545
1990 von der Orgelbaufirma Hofmann aus Ostheim v. d. Rhön
historischer Orgelprospekt
Spielmechanik: mechanische Schleiflade
2. Manual (C – g3; Hauptwerk) Prinzipal 8´; Grob Gedackt 8´; Gambe 8´; Oktav 4´; Flöte 4´; Quinta 3´; Superoctav 2´; Sesquialtera 2-fach 2 2/3´; Mixtur 3-fach 1 ½´; Trompete 8´
-Tremulant-
1. Manual (C – g3; Rückpositiv); Grob Gedackt 8´; Quintadena 8´; Principal 4´; Klein Gedackt 4´; Oktav 2´; Quinta 1 ½´; Mixtur 2-fach 1´; Vox humana 8´
-Tremulant-
Pedal (C – f1; Radial-Pedal) Subbass 16´; Violenbass 8´; Oktav 4´; Mixtur 3-fach 2´; Posaune 16´; Trompete 8´
Koppeln: I. Manual – II. Manual (= Schiebekoppel); I. Manual – Pedal; II. Manual – Pedal
3 Cymbelsterne - Vogelgesang - Dirigent - Pauke


Nikolauskirche in Dehnberg
Johann Xaver Nauss (1690 – 1764) „Präludium in e“
Johann Gottfried Walter (1684 - 1748) „Schmücke dich, o liebe Seele“
A. Armsdorf „Komm Heiliger Geist, Herre Gott“
1868 erbaut von Orgelbaufirma J. Bittner aus Nürnberg
1997 Umbau durch die Orgelbaufirma Bauer aus Oberasbach
Spielmechanik: mechanische Schleiflade
Kein historischer Orgelprospekt
Manual (C-c3): Gedeckt 8´; Prinzipal 4´; Flöte 4´; Oktav 2´; Mixtur 3-fach 1 1/3´
Calcant (geht noch)
Pedal (C – c1): Parallelpedal Subbaß 16´
Koppeln: Manual zu Pedal = Coppel


Kunigundenkirche in Lauf
Johann Baptist Peyer (1678 – 1733) "Praeambulum et Fuga in e"
Joseph Renner jun. (1868 – 1934) "Präludium in C"
1911 erbaut von Orgelbaufirma Strebel aus Nürnberg
2008 Überarbeitung durch die Orgelbaufirma Jörg Maderer aus Nürnberg
Spielmechanik: pneumatische Taschenlade
Kein historischer Orgelprospekt
Manual (C – f3): Prinzipal 8´; Bordun 8´; Oktav 4´; Quintade 4´; Waldflöte 2´; Mixtur 3-fach 1 1/3´
Pedal (C – d1): Parallelpedal Subbaß 16´
Koppeln: Manual zu Pedal
Feste Kombinationen: MF – FF - O


St. Wenzeslauskirche in Hohenstadt
Johann Christian Heinrich Rinck (1770 – 1846) „Präludium in F“
B. Giovanni Battista Martini (1706 - 1784) „Toccata in G“
Thomas Riegler (*1965) „Still dancing"
1990/91 erbaut von Orgelbaufirma WRK – Orgelbau aus München
kein historisches Orgelprospekt
Spielmechanik: mechanische Schleiflade
1. Manual (C - g3):
Prinzipal 8´; Spitzflöte 8´; Oktave 4´; Sesquialtera 2 2/3´ (ab dem Ton c); Vorabzug 2 2/3´
Mixtur 4-fach 2´; Vorabzug 2´
-Tremulant-
2. Manual (C - g3) = Schwellwerk
Gedeckt 8´; Rohrflöte 4´; Kleinpommer 2´; Sifflöte 1 1/3´
- Tremulant-
Pedal (C - d1): Prallelpedal; Subbass 16´; Bassflöte 8´; Choralbass 4´
Koppeln: II. Manual – I. Manual; I. Manual – Pedal; II. Manual – Pedal als Tritte


St. Johanneskirche in Hersbruck
Dietrich Buxtehude (1637 – 1707) „Toccata in F“
Domenico Zipoli (1688 - 1726) „Al Post Comunio“
Thomas Riegler (*1965) Latin Partita „Singt Gott unserm Herrn“ / Cantai ao Senhor
1988 erbaut von Orgelbaufirma Ekkehard Simon aus Landshut
2004 Orgelreinigung wegen Schmutz in der Kirche durch Bauarbeiten von Orgelbaumeister Jörg Maderer aus Nürnberg
kein historischer Orgelprospekt
Spielmechanik: mechanische Schleiflade
1. Manual (C - g3) (= Koppelmanual)
2. Manual (C - g3) (= Hauptwerk)
Prinzipal 8´; Spitzflöte 8´; Oktav 4´; Gemshorn 4´; Nasat 2 2/3; Blockflöte 2´; Mixtur 3-4-fach 1 1/3´; Trompete 8´
- Tremulant -
3. Manual (C - g3) (= Schwellwerk)
Gedeckt 8´; Rohrflöte 4´; Quinte 2 2/3´; Terz 1 3/5´; Prinzipal 2´; Sifflöte 1 1/3´; Zymbel 2-fach ½´; Krummhorn 8´
- Tremulant-
Pedal (C - f1): Radialpedal; Subbass 16´; Oktavbass 8´; Gedacktbass 8´; Choralbass 4´; Rauschpfeife 2-fach; Fagott 16´
Pedalkoppel II
Pedalkoppel III als Tritte


St. Johanneskirche in Förrenbach
Christian Friedrich Ruppe (1753 -1826) "Finale in D"
Louis Vierne (1870 – 1937) "Préambule in C"
1847/48 erbaut von Orgelbaufirma Johann Michael Bittner aus Nürnberg
um 1961/62 wurde sie restauriert, überholt;
mit historischem Orgelprospekt
Spielmechanik: mechanische Schleiflade
1. Manual (C - f3): Flöte 8´; Salicional 8´; Gedackt 8´; Prinzipal 4´; Flöte 4´; Quinte 2 2/3´; Oktave 2´; Mixtur 1´
Pedal (C - c1): Parallelpedal; Subbass 16´; Offenbass 8´`
Koppeln: Manual – Pedal; fest/nicht schaltbar


St. Stephanuskirche in Kainsbach
Johann Georg Herzog (1822 – 1909) "Präludium in F"
Johann Gottfried Walther (1684 – 1748) „Lobe den Herren, den mächtigen König"
18?? erbaut von Orgelbaufirma J. Bittner aus Nürnberg
Spielmechanik: mechanische Schleiflade
Kein historischer Orgelprospekt
1. Manual (C - f3): Prinzipal 8´; Salicional 8´; Gedeckt 8´; Fugara 4´; Oktave 2´
Pedal (C - c1): Parallelpedal; Subbass 16´
Koppeln: Manual - Pedal


St. Georgkirche in Happurg
J. S. Bach (1685 – 1750): Choralbearbeitung zu „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ 1
J. S. Bach (1685 – 1750): Choralbearbeitung zu „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ 2
J. S. Bach (1685 – 1750): Choralbearbeitung zu „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ 3
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847): „Andante“ aus der Sonate in A, op. 65
Thomas Riegler (*1965) : Oster-Bolero „Erschienen ist der herrlich Tag“
1904 erbaut von Orgelbaumeister Johannes Strebel aus Nürnberg
Spielmechanik: pneumatische Taschenlade
mit historischem Orgelprospekt
1995 Restaurierung durch Orgelbaufirma Jörg Maderer aus Nürnberg
1. Manual (C - f3): Doppelflöte 8´; Salicional 8´; Prinzipal 8´; Oktav 4´; Rohrflöte 4´; Oktav 2´; Mixtur 3-fach 1 1/3´
2. Manual (C - f3): Geigenprinzipal 8´; Lieblich Gedackt 8´; Aeoline 8´; Fugara 4´; Feldflöte 2´
Pedal (C – d1): Parallelpedal; Subbass 16´; Violon 8´
Koppeln: I. Manual – II. Manual; I. Manual – Pedal; II. Manual – Pedal; Superoktavkoppel; II. Manual als Wippe; Suboktavkoppel II. zu I. Manual als Wippe
Feste Kombinationen: MF; F; FF; Tutti; Auslöser = 0 (als Druckknöpfe)
Hier geht es zur Kirche


Margaretenkirche in Oberkrumbach
Friedrich Roth (1847 - 1926) „Lobe den Herren, den mächtigen König“
Max Drischner (1891 – 1971) „Lobe den Herren, den mächtigen König“
1887 erbaut von Orgelbaufirma Steinmeyer aus Oettingen; wurde gebraucht erstanden;
Spielmechanik: mechanische Schleiflade
mit historischem Orgelprospekt
2006 Restaurierung durch Orgelbau Deininger+Renner aus Oettingen
1. Manual (C - c3): Gedackt 8´; Prinzipal 4´; Flöte 4´; Oktave 2´; Mixtur 3-fach 1 1/3´
Pedal (C - c1): Parallelpedal
Subbass 16´
Koppeln: Pedalkoppel fest


Bartholomäuskirche in Kirchensittenbach
Ludwig Krebs (1713 – 1780) „Präludium in C“
Johann Gottfried Walther (1684 – 1748) „Erschienen ist der herrlich Tag“
1878 erbaut von Orgelbaumeister Heinrich Buck aus Bayreuth
Spielmechanik: mechanische Schleiflade
kein historisches Orgelprospekt
1962 klangliche Umgestaltung durch Orgelbaufirma Stellmacher aus Nürnberg
1996/97 Restaurierung durch Orgelbaufirma Jörg Maderer aus Nürnberg
1. Manual (C - f3): Prinzipal 8´; Gedeckt 8´; Gamba 8´; Floeteamor 4´; Octave 4´; Superoctave 2´; Mixtur 4-fach 1 1/3
2. Manual (C - f3): Lieblich Gedeckt 8´; Salicional 8´; Rohrflöte 4´; Flageolett 2´
Pedal (C - f1): Parallelpedal; Subbass 16´; Octavbaß 8´; Choralbaß 4´
Koppeln: Manualkoppel II/I; Pedalkoppel koppelt 1. + 2. Manual gleichzeitig als Registerzüge
Besonderheit „Calcant“ im Gehäuse


Stadtkirche in Hersbruck
Bunter Osterstrauß zum 04.04.2021
Vielfältige Klangfarben der Hersbrucker Steinmeyer - Orgel
Kay Johannsen (*1961) „O komm du Geist der Wahrheit“
Thomas Riegler (*1965) „Wenn das Brot, das wir teilen“
Bachchoral „Herzlich tut mich verlangen“
Taizélied „Im Dunkel unsrer Nacht“
Louis James Alfred Lefébure-Wely (1817-1869) „Sortie“
Nicolas Jaques Lemmens (1823-1881) „Fanfare in D“
Johann Sebastian Bach (1685-1750) „Toccata in d“
Die Informationen zur umfangreichen Technik finden Sie als Bild


Nikolauskirche in Henfenfeld
Ludwig Krebs (1713 – 1780): Präludium in F
Gustav Adolf Merkel (1827 - 1885): Larghetto in B
Thomas Riegler (*1965): „Holz auf Jesu Schulter“
1899 erbaut von Orgelbaumeister Johannes Strebel aus Nürnberg
Spielmechanik: pneumatische Taschenlade
mit historischem Orgelprospekt
1968 umgebaut, erweitert, restauriert durch Orgelbaufima Bauer aus Oberasbach
2009 Restaurierung und Rückführung durch Orgelbaufirma Jörg Maderer aus Nürnberg
1. Manual (C - f3): Prinzipal 8´; Gamba 8´; Tibia 8´; Oktave 4´; Flöte 4´; Mixtur 3-fach 2 2/3´
2. Manual (C - f3): Geigenprinzipal 8´; Lieblich Gedeckt 8´; Salicional 8´; Fugara 4´
Pedal (C - d1): Parallel-Pedal; Subbass 16´; Violon 8´
Koppeln: II. Manual – I. Manual; I. Manual – Pedal; II. Manual – Pedal; Oktavkoppel als Registerzüge
Feste Kombinationen: MF; F; Tutti; Auslöser als Druckknöpfe


St. Albanuskirche in Reichenschwand
Johannes Brahms (1833 – 1897), „Herzliebster Jesu“
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Choral „Herzliebster Jesu“
Johann Pachelbel (1653 – 1706), Fuga in d
1891 erbaut von Orgelbaumeister Johannes Strebel aus Nürnberg (opus 24)
Spielmechanik: mechanische Kegellade
mit historischem Orgelprospekt von 1754 von Kittelmann
2008 umgebaut, erweitert, restauriert durch Orgelbaufirma Töpfer aus Albertshofen
1. Manual (C - f3): Prinzipal 8´; Viola di Gamba 8´; Gedeckt 8´; Salicional 8´; Oktav 4´; Dolce 4´; Oktave 2´; Mixtur 3-fach 2 2/3´
Pedal (C - d1): Parallel-Pedal; Subbass 16´; Violon 8´
Koppeln: Manual – Pedal als Registerzug
Feste Kombinationen: Tutti als Tritt
Calcant als Registerzug, aber „stillgelegt"


Thomaskirche in Altensittenbach
Thomas Riegler (*1965); „All Morgen ist ganz frisch und neu“
Johann Gottfried Walther (1684 – 1748); eine Variation aus der Choralpartita „Jesu, meine Freude“
Walter Hamm (1926 – 1962); Choralvorspiel zu „Jesu, meine Freude“
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Choral „Jesu, meine Freude“
1935 erbaut von der Firma Steinmeyer/Strebel Oettingen/Nürnberg (opus 1602)
Spielanlage: pneumatische Taschenlade
mit historischem Orgelprospekt
2006 umgebaut, erweitert, restauriert von der Orgelbauwerkstatt Töpfer aus Albertshofen
1. Manual (C - g3): Salicional 8´; Koppelflöte 8´; Praestant 4´; Mixtur 3-fach 1´
2. Manual (C - g3): Singend Gedeckt 8´; Dulzflöte 4´; Waldflöte 2´; Oktav 1´
- Tremulant -
Pedal (C - f1): Subbass 16´; Gedecktbass 8´; Nachthorn 2´
Koppeln: Pedalkoppel I; Pedalkoppel II; Manualkoppel; Oberoktavkoppel II-Pedal als Tritte
Feste Kombinationen: Tutti
hier geht es zur Homepage der Kirchengemeinde


Spitalkirche in Hersbruck
Spitalkirche_Johann_Pachelbel_Toccata e
Spitalkirche_Johann_Gottfried_Walther_Variation1_Was Gott tut
Spitalkirche_Johann_Gottfried_Walther_Variation2_Was Gott tut
1737 erbaut von Orgelbaumeister Elias Hößler
Spielanlage: mechanische Schleiflade mit historischem Orgelprospekt
1994 + 2007 Überholung durch Orgelbaufirma Jörg Maderer aus Nürnberg
1. Manual (C – c3): Gedackt 8´; Praestant 4´; Flöte 4´; Quinte 2 2/3´; Flöte 2´; Sifflöte 1´; Mixtur 1´1/3
Pedal (C - d1): Subbass 16´; Oktavbass 8´; Pommer 4
Koppeln: Manual – Pedal als Tritt


Dekanatskantorin und Kirchenmusik
Dekanatskantorin Heidi Brettschneider, Hersbruck
Tel. 09151-813-18 oder über das Dekanat: Tel. 09151-813-0
kirchenmusik.hersbruck@elkb.de
