Herzlich willkommen
im schönen Dekanat Hersbruck! Hier gibt es vieles zu entdecken:
- Lebendige Gemeinden,
- alte und neue, wertvolle, schöne und sehenswerte Kirchen,
- ein reichhaltiges kirchenmusikalisches Leben von klassischer Kirchenmusik über starke Posaunenchöre bis zu Gospelmusik und vielen Bands,
- einen wunderschönen Teil der Schöpfung: Die fränkische Alb ist der schönste Teil mindestens von Franken,
- ein breit gefächertes Angebot von spirituellen über gesellschafts-politischen bis hin zu interreligiösen Themen
- eine aktive Diakonie,
- eine rege Jugend
- und vieles andere ...
Schauen Sie sich gerne um! Und, wie gesagt: Herzlich willkommen hier im Internet und real in unseren Gemeinden!
Aktuelles
Schreibwerkstatt mit Pfarrerin Ann-Sophie Hoepfner
Schreibwerkstatt: Hoffnung ist ein Wort im Aktiv
mit Pfarrerin Ann-Sophie Hoepfner, Schreibtherapeutin
Hoffnung kann man sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen. Ob wir unsere Hoffnung schreibend in die Hand nehmen können? Lebensschätze heben und glückwärts schreiben. Vorkenntnisse nicht notwendig.
Denn Schmetterlinge leben hier nicht im Ghetto
Literarisch-künstlerisches Konzert zu 80 Jahren Kriegsende und Befreiung des Ghettos Theresienstadt
„Denn Schmetterlinge leben hier nicht im Ghetto“ – Kinder in Theresienstadt: Gedichte, Zeichnungen, Lieder und Musik
Donnerstag 8. Mai 2025, 19:00 Uhr, Evangelische Stadtkirche Hersbruck
Stellenangebot des Bildungswerkes - Assistenz Geschäftsführung
Das Evangelische Bildungswerk NAH (Neumarkt -Altdorf-Hersbruck) sucht weiterhin eine
Assistenz der Geschäftsführung mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit
Weitere Informationen entnehmen Sie der Ausschreibung (PDF download hier)
Bei Interesse und Fragen, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
Programm des Bildungswerkes für März und April
Es lohnt sich immer wieder mal einen Blick in das aktuelle Programm des Evangelischen Bildungswerkes zu werfen. Das aktuelle Programm für März und April finden sie dort auf der Webseite.
https://www.ebw-nah.de/fileadmin/user_upload/ebw-kurzprogramm-3-2025.pdf