Reformation500

Musikalischer Reformationsspaziergang in Lauf

Logo des Historischen Vereins Lauf
Bildrechte Historischer Verein Lauf

Musikalischer Spaziergang des „Historischen Vereins Lauf e.V. – Freunde des Stadtarchivs“ in Lauf anlässlich des 500. Reformationsjubiläums im Nürnberger Land

Der Spaziergang führt zu verschiedenen Stationen. Susanne Koch-Schächtele und Patrick Tattermusch schildern die Vorgänge vor, während und nach der Reformation in Lauf, darunter am Spital, dem Rathaus, der Johanniskirche und dem Salvatorfriedhof. 

Herzliche Einladung:
17.07.25, 18.00 Uhr, Lauf,
Treffpunkt Oberer Marktplatz vor dem Hotel zum „Wilden Mann“ 

Orgelmusik zur Marktzeit in Lauf

Orgelmusik zur Marktzeit
Bildrechte KG Lauf

Herzliche Einladung zur 

ORGELMUSIK ZUR MARKTZEIT
Im Rahmen „500 Jahre Reformation im Nürnberger Land“

Samstag, 17. Mai 2025, 11 Uhr
Johanniskirche, Lauf an der Pegnitz

An der Brandenstein-Hoffmann-Orgel (um 1700/1990):
Matthias Ank (Nürnberg/ Cadolzburg), Kantor St. Lorenz, Nürnberg a. D.

Eintritt frei – Spenden willkommen!

Programmfolge:

Festgottesdienst in Happurg

Die vier am Gottesdienst beteiligten Geistlichen v.l.n.r.: Pfarrer Martin Pöschel; Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern; Dekan Tobias Schäfer; Leitender Pfarrer Stefan Alexander;
Bildrechte Thomas Geiger

Hoher Besuch beim Festgottesdienst in Happurg zum Auftakt des Jubiläumsjahres "500 Jahre Reformation im Nürnberger Land": Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern hielt die Festpredigt zu Galater 5. Neben dem Happurger Pfarrer Martin Pöschel, der unter anderem etwas dazu vortrug, warum in Happurg schon 1524 die Reformation einzog, waren auch Dekan Tobias Schäfer und der Leitende Pfarrer des katholischen Seelsorgebereichs Pegnitztal am Gottesdienst beteiligt.

500 Jahre Reformation im Nürnberger Land

Die Einführung der Reformation im Nürnberger Land wurde geprägt von der Reichsstadt Nürnberg als Landesherrin großer Teile des Gebietes. Dieser bedeutende Veränderungsprozess seit 1520 benötigte einige Jahre Zeit, um seinen organisatorischen Ausdruck in der neuen Kirchenordnung von 1533 zu finden. Entscheidend für das Nürnberger Land wurde dabei das Krisenjahr der Bauernunruhen 1525, in dem der Nürnberger Stadtrat per Erlass die alten Privilegien der Geistlichkeit abschaffte und behutsam, aber unnachgiebig die Reform vorantrieb.

500 Jahre Reformation im Nürnberger Land

Logo 500 Jahre Reformation im Nürnberger Land
Bildrechte EBW NAH

1525 kam die Reformation von der Reichsstadt Nürnberg ins Nürnberger Land und wurde von da an in immer mehr Orten eingeführt. In Happurg jährt sich die Einführung der Reformation bereits dieses Jahr zum 500. Mal.
Zu diesem Jubiläum finden verschiedene Veranstaltungen statt:

https://www.dekanat-hersbruck.de/500-jahre-reformation-im-nuernberger-land/veranstaltungen-im-jubilaeumsjahr